
Rechte Narrative und Ideologien fühlen sich wohl in unserer Gesellschaft – ob in politischen Debatten, im Alltag oder in der Arbeitswelt. Der 5. Kongress des Netzwerks Karlsruhe gegen Rechts will dem etwas entgegenstellen: Mit Vorträgen renommierter Expert*innen wie Prof. Dr. Karim Fereidooni und Natascha Strobl sowie interaktiven Workshops bietet er Raum für Analyse, Austausch und Handlungsmöglichkeiten. Von Rassismuskritik über betriebliche Gegenstrategien bis hin zu queerer Sichtbarkeit – der Kongress thematisiert aktuelle Herausforderungen und zeigt Wege auf, aktiv für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft einzutreten. Sei dabei, vernetze dich und setze ein Zeichen gegen Rechts!
Vorträge:
Rassismuskritik: Was muss ich wissen? Was kann ich tun? Was kann meine spezifische Institution leisten? Prof. D. Karim Fereidooni (Professor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung)
In diesem Vortrag geht Prof. Dr. Karim Fereidooni auf Möglichkeiten ein, rassismusrelevante Wissensbestände zu verlernen sowie den rassismuskritischen Kompetenzaufbau zu betreiben. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Frage: Was müssen Individuen und Institutionen tun, um rassismuskritisch tätig zu sein bzw. einen rassismuskritischen Organisationsentwicklungsprozess zu iniitieren?
https://www.karim-fereidooni.de/
Faschismus Natascha Strobl (Politikwissenschaftlerin und Publizistin)
Allerorten ist von Faschismus die Rede, Vergleiche zur Vergangenheit werden gezogen. Jedoch sind moderne Formen des Faschismus keine direkten Kopien, kommen nicht im selben Gewand nochmal vor. Natascha Strobl forscht zu Rechtsextremismus und beleuchtet die neuen Seiten des Faschismus und wie sich dieser äußert.
Blog von Natascha Strobl: https://schmetterlingssammlung.net/
Workshops:
Workshop: Sicherer Hafen Karlsruhe – Seenotrettung lokal stärken
Seebrücke Karlsruhe
Seenotrettung ist kein Akt der Gnade, sondern eine humanitäre Pflicht! Im Jahr 2024 konnte die lokale Organisation “SARAH Seenotrettung” 51 Menschen auf der Flucht übers Mittelmeer vor dem Ertrinken retten. Damit das Schiff SARAH, mit Heimathafen in Karlsruhe, auch weiterhin auf menschenrettende Mission gehen kann, braucht es vielfältige Unterstützung. Wie diese auf lokaler Ebene aussehen kann, wollen wir mit euch gemeinsam im Workshop erarbeiten.
https://www.seebruecke.org/mach-mit/deutschland/baden-wuerttemberg/karlsruhe
Workshop: Rassismus im Betrieb – Was können wir dagegen tun?, DGB Bildungswerk Baden-Württemberg
Rechtsextreme versuchen nicht nur die Straße, sondern zunehmend auch die Arbeitswelt als Kampffeld für sich zu erobern. Hauptakteur ist dabei die rechte Pseudo-Gewerkschaft „Zentrum (Automobil) e.V.“, die seit Jahren in Betriebsräten im Automobilsektor vertreten ist. Dabei geben sie sich in der Regel nicht offen als Rechte zu erkennen, sondern versuchen als scheinbar harmlose „Alternative“ unter dem Radar zu fliegen. Hinter dem Label „Zentrum“ stehen aber tatsächlich Aktivisten aus der Rechtsrock- und Neonaziszene, der faschistische Flügel der AfD um Björn Höcke, das COMPACT-Magazin, die Identitäre Bewegung und wie sie alle heißen…
Im Workshop wollen wir die Strategie der rechten Akteure und die Rolle des Rassismus dabei genau unter die Lupe nehmen und gemeinsam darüber diskutieren, was wir auf betrieblicher Ebene konkret dagegen tun können.
Workshop: Zeichen.setzen – Vielfalt in unserer Gesellschaft Fachstelle Extremismusdistanzierung
Dieser Workshop fokussiert auf die Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt in unserer Gesellschaft. Wir beginnen mit der Erörterung von Benachteiligung und Diskriminierung und erarbeiten gemeinsam eine Definition von Diskriminierung. Ziel ist es, junge Menschen für Vielfalt als positives Merkmal einer Gesellschaft zu sensibilisieren. Wir verwenden Methoden wie Perspektivwechsel und Empathietraining, um das Bewusstsein für Benachteiligung zu schärfen und die Handlungsfähigkeit der Teilnehmenden im Engagement gegen Diskriminierung zu stärken.
https://fexbw.de/
Workshop: Queerness und Queerfeindlichkeit Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe und queerKAstle e.V.
Was ist eigentlich Geschlecht? Was bedeutet LGBTQIA+ und Queersein? Wie hat sich die rechtliche Situation für queere Menschen in Deutschland entwickelt? Wie können wir auf Queerfeindlichkeit reagieren und die Welt queerfreundlicher gestalten?
Über diese Fragen wollen wir ins Gespräch kommen und uns damit mit interaktiven Übungen und Methoden auseinandersetzen. Der Workshop wird gemeinsam von der Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe und queerKAstle e.V. angeboten.
https://www.antidiskriminierung-ka.de/beratung
https://queerkastle.de/
Moderation:
Ana Bolaños, Courtney Okolo
Vor Ort wird eine Awareness-Lounge angeboten. Die Awareness-Lounge bietet euch Raum zur Begegnung und Rückzug während der Veranstaltung. Wir wollen gemeinsam eine Atmosphäre erschaffen, die es erlaubt, Verantwortung zu übernehmen ohne persönliche Grenzen zu überschreiten. Alle sollen sich sicher und gewertschätzt fühlen.
Ebenso ist eine Kinderbetreuung nach Anmeldung möglich (bitte entsprechend im Anmeldeformlar ausfüllen).
Hier finden Sie weitere Informationen: Flyer mit Informationen zum Kongress (folgt)
Bitte melden Sie sich hier an: Anmeldung Kongress 2025
Zum Schutz unserer Referent*innen ist das Erstellen von Bild-/Ton-/Bewegtbildaufnahmen nicht gestattet.